Rasendünger

Muss ein guter Rasendünger teuer sein?

 

Ein schöner Rasen braucht auch entsprechende Nahrung, aber muss die so teuer sein?

Früher habe ich gute Markendünger aus dem Baumarkt oder dem Fachhandel eingesetzt.

Umgerechnet auf 25 kg kosten diese Dünger aber ab 50 € aufwärts. Da ich 800 qm Rasenfläche zu düngen habe, suchte ich nach preiswerten Alternativen.

 

Die Hauptbestandteile eines Rasendüngers sind:

N            Stickstoff            (für Wachstum und Grünfärbung)

P             Phosphor            (für Wurzelbildung, Energieträger)

K             Kalium                  (für Stärkung gegen Trockenheit, Kälte und Krankheiten)

 

Dabei unterscheidet man die folgenden Stickstoffformen

Nitratstickstoff                                sofort wirksam

Ammoniumstickstoff                    ab 5-7 Tage wirksam

Carbanitstickstoff                           ab 10. Tag wirksam

 

Seit mehreren Jahren setze ich erfolgreich eine Mischung aus Standarddüngern ein, die ich je nach Jahreszeit in der Zusammensetzung anpasse.

 

Standarddünger ist Compo Expert Blaukorn classic 12-8-16.

Dieser hochwertige Dünger löst sich sehr gut auf, ist preiswert und besteht sowohl aus Nitrat- als auch Ammoniumstickstoff. Er erfüllt damit auch die Langzeitwirkung.

 

Um den Stickstoffanteil im Dünger zu erhöhen, mische ich den reinen Stickstoffdünger ENTEC26 zum Standarddünger hinzu (besteht aus ca. 1/3 Nitratstickstoff und ca. 2/3 Ammoniumstickstoff)

Mischungsverhältnis: Blaukorn 15 g/qm + Entec 4,5 g/qm

 

Mit dieser Düngermischung bin ich sehr zufrieden, da der Rasen weiterhin sehr gut aussieht und ich deutlich Geld beim Düngerkauf sparen kann.

 

Nachfolgend Bilder der beiden Dünger und meines Hand-Schleuderstreuers